PROGRAMM FACHTAG
Wege zur Erziehungspartnerschaft: Professionelle Elternarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, in Kita und in Schule
Gastredner (online): Dr. Haim Omer, Universität Tel Aviv
Professionelle Elternarbeit ist unverzichtbarer Bestandteil in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Für den pädagogischen Auftrag ist eine gelungene Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Pädagog*innen eine wichtige Grundlage. Immer wieder stoßen pädagogische Fachkräfte jedoch an Grenzen: an die der Eltern – und auch an ihre eigenen. Wie kann es dann weitergehen?
Für pädagogische Fachkräfte stellt sich immer wieder die Frage, wie sie mit schwierigen Situationen in der Zusammenarbeit mit Eltern umgehen können. Eltern zu erreichen bleibt eine dauerhafte Herausforderung. Der Fachtag zeigt hier aktuelle Entwicklungsansätze in der pädagogischen Praxis, lässt aber auch Eltern zu Wort kommen. Erfahrene Pädagog*innen stellen Best-Practice-Angebote vor und geben Impulse, welche Möglichkeiten Fachkräfte und Eltern haben zum Wohle der Kinder- und Jugendlichen zusammenzuarbeiten. Der Fachtag bietet Zeit und Raum für Erfahrungsaustausch und gibt einen Ausblick auf die weiteren Entwicklungen. Den neuen Entwicklungen (Elternarbeit in der Pandemie, Elternarbeit mit Geflüchteten) nehmen wir in Workshops auf.
Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte und Leitungen der Kinder- und Jugendhilfe, in Kitas und Schulen.
Impulsvortrag

Impuls für den Fachtag gibt der israelische Psychologe Dr. Haim Omer von der Universität Tel Aviv, bekannt für das von ihm entwickelte Konzept der „Neuen Autorität“. Das Konzept bietet einen wirkungsvollen Ansatz für die Arbeit mit Eltern in pädagogischen Kontexten und bietet viele Bausteine für die Idee der „Erziehungspartnerschaft“ zwischen Eltern und Pädagog*innen. In der „Erziehungspartnerschaft“ erkennen beide Seiten ihre jeweils spezifische Kompetenz an und stellen das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt ihrer Zusammenarbeit. Sein Vortrag, der online live aus Israel gehalten wird, wird daher eine hervorragende Möglichkeit sein, das Thema des Fachtages einzuleiten.
Podiumsdiskussion
Abgerundet wird der Fachtag durch eine Podiumsdiskussion, bei der entstandene Thesen und Ergebnisse des Tages diskutiert werden.
Workshops
Workshops mit Best-Practice-Beispielen und spezifischen, themenbezogenen Fachbeiträgen zur professionellen Elternarbeit entwickeln das Thema des Fachtages weiter. Die Workshops finden zweimal statt (vormittags und nachmittags), um den Teilnehmer*innen eine möglichst große Vielfalt an Wahlmöglichkeiten zu geben.
Nähe und Distanz in Krisenzeiten
Erziehungs-partnerschaft zwischen Schule und Eltern – eine Gelingens-bedingung für pädagogische Arbeit
Schwierige Eltern-gespräche wertschätzend führen
Medienbildung in Zusammen-arbeit mit Eltern und Familien
Eltern-gespräche im Kontext Kinder- und Jugendschutz
Inklusive Elternarbeit und Möglichkeiten der unterstützten Elternschaft
Einfühlender Dialog mit Eltern in den Frühen Hilfen
Umgang mit Widerständen
Multifamilien-Therapie im Kontext Schule
Creating the Village
Wege aus der Brüllfalle
Interkulturelle Elternarbeit mit Eltern von behinderten Kindern
Begleitete Elternschaft
