Briefe an Kai - Briefaktion für die soziale Zukunft unserer Stadt

Wir haben am 2. Juni mehr als 3000 Briefe am Roten Rathaus übergeben.
>>Lest mehr über unsere Protestaktion!<<

>>Download Infoblatt + Flyer zur Aktion - bitte teilen!<<

#BriefeanKai – Jetzt mitmachen! Soziale und kulturelle Angebote sind bedroht! Schreiben Sie einen Brief an den Regierenden Bürgermeister und machen Sie deutlich, warum sie erhalten bleiben müssen. Gemeinsam sind wir unkürzbar!

Im Jahr 2024 hat der Berliner Senat beschlossen, den Landeshaushalt um insgesamt 3 Milliarden Euro zu kürzen.
Quelle: berlin-haushalt25.nand.io

Diese Einsparungen betreffen mehr als 600 Projekte in verschiedenen Bereichen, darunter Bildung, Kultur und soziale Dienste.
Quelle: rbb24.de

Soziale und kulturelle Angebote sind essenziell für unsere Gemeinschaft – sie fördern Zusammenhalt, Bildung und Teilhabe für alle. Doch im Raum stehen Kürzungen des Berliner Senats, die diese wichtigen Bereiche bedrohen. Damit wir gemeinsam ein starkes Zeichen setzen, rufen wir zur Aktion #BriefeanKai auf.

Briefe an Kai: Macht deutlich, warum diese sozialen und kulturellen Angebote unverzichtbar und unkürzbar sind. Schreibt kreativ, klar und respektvoll.

Unsere Botschaft: Investiert in Menschen, nicht in Kürzungen! Berlin braucht starke soziale Strukturen.

Unser Instagram Account zur Aktion: @briefeankai

"Briefe an Kai"-Mailbanner, SharePic

Wir haben zwei Mailbanner und ein SharePic der Kampagne für euch. Gerne selbst nutzen und teilen!

Briefe an Kai Mailbanner 1

Briefe an Kai Mailbanner 2

SharePic Instagram

 

"Briefe an Kai" in den Medien

02.06.2025 RBB, Über 3.000 Briefe an Kai Wegner wegen Kürzungen im Sozialbereich

02.06. 2025  Berliner Morgenpost, Kürzungen im Sozialbereich: „Wir halten das für fatal“

27.03.2025 Radio 3, RBB: Briefe an Kai Wegner schreiben - bringt das etwas?

26.03.2025, Radio Eins, Interview mit Ria Schneider

26.03. 2025 Berliner Zeitung: #BriefeanKai: Briefaktion gegen Berliner Haushaltskürzungen startet – so geht's

Aktuelles

Wir haben am 2. Juni mehr als 3000 Briefe am Roten Rathaus übergeben.

Lest mehr über unsere Protestaktion.

„Briefe an Kai“: Öffentliche Übergabe am 2. Juni vor dem Roten Rathaus

Am Montag, den 2. Juni 2025 um 14:30 Uhr, laden wir gemeinsam mit zahlreichen Berliner Trägern zu einer öffentlichen Übergabe von über tausend Briefen an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner ein. Kinder, Jugendliche, Familienzentren, Jugendclubs und weitere soziale und kulturelle Einrichtungen aus der ganzen Stadt bringen ihre Botschaften vor das Rote Rathaus, um auf die Bedeutung ihrer Angebote aufmerksam zu machen. Die Briefe zeigen, wie wichtig soziale und kulturelle Projekte für den Zusammenhalt und die Unterstützung junger Menschen sind – und wie sehr die geplanten Kürzungen des Berliner Senats diese Angebote bedrohen. Einige Briefe werden vor Ort vorgelesen, die Presse ist herzlich willkommen.>Noch bis Freitag können Briefe bei uns abgegeben oder am Tag der Übergabe selbst mitgebracht werden. Lasst uns gemeinsam zeigen: Soziale und kulturelle Angebote in Berlin sind unverzichtbar.

Save the Date: 3. Netzwerktreffen „Briefe an Kai“

Am 20. Mai um 14:00 Uhr findet unser drittes digitales Netzwerktreffen zur Aktion „Briefe an Kai“ statt.
Wir bereiten gemeinsam die öffentliche Übergabe der Briefe vor – und tauschen Ideen aus, wie es danach weitergehen kann. Auch erste Aktionen wie beim Kinderkarneval der Kulturen sind geplant.

👉 Anmeldung per Mail an briefeankai@tandembtl.de, der Link wird zugeschickt.

Wir freuen uns über alle, die schon dabei sind – und alle, die es noch werden wollen!

Unterstützt durch den Landesschülerausschuss Berlin

Landesschülerausschuss Berlin

Der Landesschülerausschuss Berlin ist die einzige demokratische Vertretung der rund 380 000 Schüler:innen Berlins.