Seminarkalender

Hier finden Sie die aktuellen Fortbildungsangebote vor allem im pädagogischen Bereich, die ein breites Spektrum an ein- und zweitägigen Veranstaltungen umfassen. 

Weiterer Bestandteil unseres Seminarangebots sind die Weiterbildung zur/zum Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion sowie die Weiterbildung zur "Insoweit erfahrene Fachkraft im Kinderschutz – inklusiv“ und die Basisqualifizierung für Betreuer*innen. Für diese Zusatzqualifikationen starten regelmäßig neue Kurse.

Bei Fragen zu unseren Tagesseminaren wenden Sie sich gerne direkt an Andrea Wagner: 030 443360-27

 

 

Führen als Profession: Prioritäten setzen leichtgemacht

+++ Online-Seminar +++
Sie machen sich einen Plan und denken „So könnte das gehen“. Und dann kommt die Krankmeldung, oder zwei Elternanrufe (mit Dringlichkeit) und vielleicht braucht das eigene Kind Unterstützung für ein Projekt in der Schule. In diesen Situationen, die öfter vorkommen als gewünscht, braucht es immer wieder einen Stopp und einen bewussten Umgang mit dem ZU VIEL.

Wir werden die Illusion, dass es nur eine gute Arbeitseinteilung bräuchte, um alle Aufgaben zu bewältigen, entkräften oder sogar aushebeln. Es geht vielmehr um bewusste Entscheidungen, womit Sie sich gerade beschäftigen und dass eben nicht alles zu schaffen ist. Die Arbeit an den individuellen Stressverstärkern wird mit dazu beitragen, dass Sie in Zukunft versuchen werden, immer öfter in einem passenden Takt zu agieren.

In diesem Online-Workshop

  • wird das STOP-Tool eine zentrale Rolle für bewusste und passendere Entscheidungen einnehmen,
  • wird die Bedeutung einer individuell passenden Ablagestruktur vermittelt, die in der Arbeitsvor- und Nachbereitung die Konzentration auf Wesentliches erleichtert.

Die Teilnahme an diesem Workshop setzt auf jeden Fall den Einsatz von Mikro und Kamera voraus, um im Austausch miteinander zu sein. Es wird im Zweier- und Dreier-Austausch in Breakoutrooms gearbeitet und den Einsatz geeigneter Onlinetools und Arbeitsblätter geben. Im Plenum werden inhaltliche Kurzinputs so gestalten, dass die Teilnehmenden sich jeder Zeit einbringen können.

Termine
Freitag, 4. Juli 2025, 09:00 bis 12:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Einrichtungs-, Team- und Abteilungsleitungen.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
80,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
100,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Robert Jautschus, Diplom-Sportlehrer (DSHS Köln), Systemische Organisationsberatung (G.I.B), Inner-Game-Trainer (Inner Game Institute), zertifizierter Konflikt-Coach (Odenwald-Institut)

Meldeschluss
Donnerstag, 19. Juni 2025

mehr erfahren

Anti-Mobbing - Prävention und Intervention

Dieses Seminar mit Workshopcharakter räumt Missverständnisse aus und führt ein in konstruktive und wirksame Methoden zum Umgang mit Mobbing.

Die Teilnehmenden lernen Mobbing zu erkennen und erfahren, welche Auswirkungen Mobbing und ein unsachgemäßer Umgang in pädagogischen Kontexten hat.
Durch interaktive Methoden setzen Sie sich mit Thema auseinander und erlernen einen kompetenten Umgang mit der Problematik einschließlich der Möglichkeiten der Intervention.

Der Workshop sensibilisiert für das Thema und stellt eine gemeinsame Wissensbasis her.

Termin
Dienstag, 8. Juli 2025, 09.00–16.30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 16

Teilnahmebeitrag
105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung

Gegen eine kleine Spende in die Kaffeekasse stehen Kaffee, Tee und Gebäck zur Verfügung.
Ebenfalls auf Spendenbasis erhalten die Teilnehmenden ein vegetarisches Mittagessen.

Dozent
Beteiligungsfüchse gGmbH, Demokratiepädagogik und Gewaltprävention

Meldeschluss
Montag, 23. Juni 2025

Anbieter
tandem BTL Akademie

mehr erfahren

Durch die Kraft kleiner Gewohnheiten hin zu einem zufriedenen Lebensgefühl

+++ Waldseminar +++
Mit minimalen Veränderungen maximale Auswirkungen erzielen

Wenn wir erkannt haben, DASS wir etwas ändern sollten, um glücklicher und zufriedener leben zu können, ist es trotzdem oft schwer, das „WAS“ und das „WIE“ klar vor Augen zu haben. Und wenn wir etwas beginnen zu ändern, befriedigt uns das Ergebnis oft nicht schnell genug. Die angestrebte Veränderung hat keine Chance zu einer selbstverständlichen Gewohnheit zu werden, weil wir sie schon zuvor wieder aufgeben haben.

Dieses Seminar zeigt Ihnen einen Weg, sich selbst auf die Spur zu kommen, klarer vor Augen zu haben, was Sie für veränderungswürdig halten und wie Veränderungen erfolgreich gelingen können:

  • Was für ein Mensch möchten Sie sein?
  • Welche Systeme funktionieren bei Ihnen?
  • Was haben Sie für Angewohnheiten?
  • Wie können Sie Angewohnheiten ändern und neue erfolgreich etablieren?
  • Was für Erfahrungen haben die anderen TN gemacht?

Sie sind eingeladen zur Selbstreflexion und zum Austausch.

Sie werden motiviert, sich neue Wege auszumalen und vorzunehmen. Das kann Ihr Leben auf der Arbeit und privat verändern und ein anderes Lebensgefühl ermöglichen.
Dabei können Sie den Wald für Ihre Gesundheit zusätzlich nutzen und viele kleine Atem- und Entspannungsübungen kennenlernen.

Termin
Mittwoch, 16. Juli 2025, 9.00–15.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 12

Teilnahmebeitrag
90,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
110,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung

Dozentin
Nicola Schneider, Fachkraft für Stress- und Burnout-Prävention, Erzieherin, Facherzieherin für Integration, Naturerlebnispädagogin, Resilienztrainerin

Meldeschluss
Montag, 30. Juni 2025

mehr erfahren

1. Hilfe Schulung für pädagogisches Fachpersonal in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen

„Gut zu wissen, was bei einem Kinder-Notfall zu tun ist!“
Wenn Kinder akut erkranken oder sich verletzen, ist schnelle und sichere Erste-Hilfe-Leistung notwendig.

Erste Hilfe ist nicht schwer, jedoch fühlen sich viele in der ersten Konfrontation mit einem Notfall eines Kindes hilflos.
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Informationen für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Krankheiten und Notfallsituationen von Kindern wie z. B.

- Kinderreanimation,
- Verbrennungen oder Unterkühlungen,
- Spiel- und Sportverletzungen,
- Fieber, Schock und Bewusstlosigkeit und
- die Abläufe einer Notfall- bzw. Rettungskette.

Der Kurs bezieht sich inhaltlich auf die offiziellen Erste- Hilfe- Richtlinien des DRK und des Europäischen Rates für Wiederbelebung (ERC- European Resuscitation Council).

Für die Teilnehmenden bietet diese Fortbildung eine Plattform zur Klärung individuell auftretender Fragen oder vorhandener Unsicherheiten innerhalb dieses Themas. Das theoretisch erworbene Wissen wird in anschaulichen Übungen vertieft und es werden lebensrettende Handgriffe erlernt.

Termin
Montag, 15. September 2025, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
115,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Birger Holz, Spieltherapeut/-pädagoge, pädagogischer Dozent, staatlich geprüfter Kinderpfleger, Erste Hilfe Ausbilder n. BGG 948 und EH am Kind Lehrberechtigung

Meldeschluss
Freitag, 29. August 2025

Anbieter
tandem BTL Akademie

mehr erfahren

Perspektivwechsel Neurodivergenz

Autismus, ADHS, FASD, kPTBS, Hochsensibilität und Hochbegabung, u.v.m. als Ausdruck neurologischer Vielfalt

Mit dem Konzept der Neurodiversität werden neurobiologische Unterschiede in der Art, die Welt wahrzunehmen, Reize zu verarbeiten und mit der Umwelt zu interagieren statt als Defizite als natürliche Ausprägungen der menschlichen Vielfalt eingeordnet. Der Begriff der Neurodivergenz wird zur Abgrenzung der Minderheit gegenüber einer Mehrheit der eher neurotypischen Menschen genutzt.

Dieser Perspektivwechsel ermöglicht neue, hilfreiche Zugänge.

Zur Neurodivergenz gehören u.a.:

  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit/ohne Hyperaktivität (AD(H)S)
  • Fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD)
  • die komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS)
  • Geistige Behinderung
  • Hochbegabung
  • Dyskalkulie und Dyslexie

Im Seminar nähern sich die Teilnehmenden gemeinsam den häufigsten Erscheinungsformen von Neurodivergenz. Sie setzen sich mit den besonderen Ressourcen und Chancen, aber auch den häufigen Barrieren im Kontakt mit einer auf neurotypische Menschen ausgerichteten Welt auseinander und sammeln Ansatzpunkte für hilfreiche Unterstützungsangebote.

Es kann im Zusammenspiel mit Barrieren zu komplexen Stressreaktionen kommen, die sich in sogenanntem herausfordernden Verhaltensweisen bis hin zu selbst- und fremdschädigenden Verhaltensweisen ausdrücken. Im Aufeinandertreffen mit der Belastung der Fachkräfte führen diese nur zu oft zu Eskalationsschleifen und zu Ausschluss an sozialer Teilhabe und Teilhabe an Bildung. Aus diesem Grund beinhaltet das Seminar auch einen Blick auf nervensystemgerechte Stressregulation und traumasensibles Arbeiten.

Termin
Montag, 22. September 2025, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Susanne Bogdanski, Heil- und Rehabilitationspädagogin, Systemische Therapeutin (Context-Institut, Marie Luise Conen), langjährige Erfahrung als Sozialpädagogin

Meldeschluss
Montag, 8. September 2025

mehr erfahren

Sexualität und sexuelle Entwicklung

Wie rede ich mit Kindern- und Jugendlichen über ein Thema, das oft noch sehr Tabu behaftet ist und das viele gern ausklammern möchten – besonders im Arbeitskontext –, da es viele Unsicherheiten gibt:

Was darf ich sagen, wie darf ich es sagen, mit wem darf ich etwas besprechen und wann?

Wir werden in dem Seminar gemeinsam

  • den Versuch unternehmen, bestehende Unsicherheiten zu überwinden,
  • Methoden kennenlernen, wie Elternabende oder Infoveranstaltungen zum Thema Sexualität geplant und gestaltet werden können und
  • Möglichkeiten erarbeiten, wie das Thema Sexualität mit Kindergruppen besprochen und bearbeitet werden kann.

Insgesamt gibt es einen Wechsel zwischen theoretischen Inputs und praktischen Übungen zu den Methoden.

pro familia veranstaltet in ungezwungener Sprache Sexualaufklärung in den Bereichen Pubertät, Zeugung, Schwangerschaft, Geburt, Freundschaft und Liebe, sexuelle Gesundheit, Sexualität und Sprache, Normen und Werte, Sexuelle Grenzen und Grenzüberschreitungen, Sexualität und Behinderung, sexuelle Orientierung, Familienplanung und Empfängnisverhütung.

Dieses Seminar lebt vom Austausch, deshalb freue ich mich über viele Fragen, Fallbeispiele und Beispiele aus der Praxis, die die Teilnehmenden mitbringen!

Termin
Mittwoch, 24. September 2025, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
115,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Vanessa Hurzlmeier, Sozialpädagogin B.A., Fachkraft für Sexualpädagogische Angebote, Beraterin in einer Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle der pro familia.

Meldeschluss
Montag, 8. September 2025

mehr erfahren

Basisschulung Kinder- und Jugendschutz nach § 8a SGB VIII

Der § 8a SGB VIII regelt ein strukturiertes Vorgehen, wie der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung in der öffentlichen und freien Jugendhilfe wahrgenommen und umgesetzt werden soll.

Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe bietet er damit professionelle Handlungsstrategien und Fachkompetenz, wenn Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung vorliegen.

In der Schulung wird es zunächst eine theoretische Einführung in die Grundlagen des Kinder- und Jugendschutzes insbesondere nach § 8a SGB VIII geben, um anschließend konkret in das Verfahren der tandem BTL einzusteigen. Anhand von Fallbeispielen soll dieses durch die Teilnehmenden auf die Praxis übertragen werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in den Austausch zum Thema zu gehen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. 

Als Teilnehmer*in im Rahmen des SBS-Einarbeitungscurriculums schreiben Sie sich bitte hier ein: Kurs: Basisschulung Kinder- und Jugendschutz | tandem BTL Akademie

Termin
Donnerstag, 25. September 2025, 09:30 - 15:30 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Teamleitungen und Koordinator*innen der tandem BTL gGmbH.

Teilnehmer*innen
maximal 18

Teilnahmebeitrag
35,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Franziska Hofmann, Dipl. Sozialpädagogin; Master Leitung, Bildung, Diversität; insoweit erfahrene Fachkraft; tätig in der tandem BTL als Beauftragte für Qualität und Kinderschutz

Meldeschluss
Donnerstag, 11. September 2025

mehr erfahren

Herausforderndes Verhalten verstehen

„Herausforderndes Verhalten ist ein Verhalten, das den Menschen um die betreffende Person Probleme bereitet.“
Bo Hejlskov Elven

Schreien, beißen, sich oder andere schlagen, Dinge zerstören oder Verweigerung sind Beispiele für Verhaltensweisen, die die meisten von uns aus ihrem beruflichen Alltag kennen. Zu verstehen, warum sich Menschen herausfordernd verhalten, erleichtert den Umgang mit ihnen.

In dem Seminar gehen wir daher folgenden Fragen nach:

  • Welches sind mögliche Ursachen und Auslöser für herausforderndes Verhalten?
  • Was möchte die Person damit erreichen, welche Funktion hat ihr Verhalten?
  • Wann ist das Verhalten Ausdruck einer Krise?
  • Wie können wir Alternativen zur herausfordernden Verhaltensweisen ermöglichen?

Im Fokus steht dabei das herausfordernde Verhalten von Personen, die nicht ausreichend kommunizieren können und Kognition oder Wahrnehmung beeinträchtigt sind.

Termin
Freitag, 26. September 2025, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Katja Andergassen, Ergotherapeutin B.Sc., Erwachsenbildung M.A., langjährige Berufserfahrung Lebenshilfe gGmbH

Meldeschluss
Mittwoch, 10. September 2025

mehr erfahren

Traumasensibles Handeln in pädagogischen Settings

Traumasensible Arbeit in pädagogischen Handlungsfeldern erhielt in den letzten Jahren zunehmend eine größer werdende Aufmerksamkeit.

Diese Fortbildung schafft Klarheit bezüglich der Begrifflichkeiten aus der Traumapädagogik und thematisiert, wie diese einzuordnen sind. Es werden Grundlagen und pädagogische Leitlinien vermittelt, die für einen unaufgeregten Umgang mit traumatisierten oder von Traumata bedrohten Kindern und Jugendlichen hilfreich sind.

Sie erarbeiten sich mit Hilfe vieler praktischer Beispiele und Übungen eine traumasensible Grundhaltung und setzen sich sowohl mit ihren eigenen als auch mit institutionellen Ressourcen auseinander, die zu einer gelingenden traumasensiblen Arbeit führen können.

Der Kurs dient als Einstieg in ein pädagogisches Konzept, das sich als Ergänzung und Erweiterung zu anderen pädagogischen Disziplinen versteht. Eigene Beispiele und Fragen aus verschiedenen pädagogischen Settings können gern mitgebracht werden.

Termin
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 09:00 - 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kita, Grundschulen und ambulanten Diensten.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
95,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
115,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent*innen
Katharina Guttenberg, Sonderpädagogin (Fachrichtungen Geistige Entwicklung, Emotional-soziale Entwicklung, Lernen), Klassenleitung (Förderzentrum und Brennpunktschule), Traumapädagogin, traumazentrierte Fachberaterin

Jasper Schulte, Gruppenleitung EFöB (Förderzentrum und Brennpunktschule), UK-Beratungsstelle EFöB, Dozent Erwachsenenbildung, Praxisanleiter, Heilpädagoge (B.A. / M.A.), Traumapädagoge, traumazentrierter Fachberater

Meldeschluss
Montag, 15. September 2025

mehr erfahren

Führen als Profession: Kompass des Führungsverhaltens - Haltung und Werte

+++ Workshop +++
Als Führungskraft müssen Sie ständig Entscheidungen treffen. Werte und Haltungen können Sie dabei wie ein Kompass beim Navigieren unterstützen. Aber nur, wenn Sie sich diesen auch bewusst sind.

Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Ihre persönlichen Werte und Haltungen Ihren Führungsstil und die Einrichtungskultur nachhaltig prägen können.

In diesem Workshop werden Sie angeleitet, Ihre persönlichen Haltungen und Werte zu erkennen und zu hinterfragen. Durch gezielte Selbstreflexion gewinnen Sie Klarheit über Ihre inneren Überzeugungen und wie diese Ihr Führungsverhalten beeinflussen. Sie werden sich intensiv mit den Werten Ihrer Einrichtung auseinandersetzen und Ideen entwickeln, wie Sie diese mit ihren eigenen in Einklang bringen können, um authentisch und werteorientiert zu führen.

Sie lernen unterschiedliche Führungsstile und deren Einflüsse auf Mitarbeitende und Arbeitsklima kennen und erfahren, wie Ihre Führungsweise die Kultur Ihrer Einrichtung prägt. Dabei erkennen Sie die weitreichenden Auswirkungen Ihrer Werte und Haltungen auf die Arbeitsatmosphäre und die Motivation Ihrer Mitarbeiter*innen. Zudem setzen Sie sich intensiv mit Ihrem persönlichen optimalen Führungsstil auseinander.

Das Seminar bietet einen geschützten Rahmen, um im Austausch mit anderen Führungskräften das eigene Führungsverhalten mit Blick auf die eigenen Werte zu reflektieren und zu optimieren

Termine
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 09:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle Einrichtungs-, Team-, und Abteilungsleitungen.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
220,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Kirsten Glaser, Dipl. Sozialpädagogin, systematische Beraterin (SG), emTrace®-Mastercoach

Meldeschluss
Montag, 15. September 2025

mehr erfahren

Führen als Profession: Führen im Tandem

+++ Online-Seminar +++
Umgang mit Herausforderungen und Chancen

In vielen Bereichen ist die Tandemführung mittlerweile anzutreffen, z. B. auch in Politik und Wirtschaft. Um ihre Vorteile nutzen zu können, müssen die Herausforderungen, die sie birgt, erkannt und durch gute Vorbereitung bewältigt werden.

Dieses online-Seminar beleuchtet dafür folgende Facetten:

  • Selbstverständnis als Leitungstandem
  • Erfolgsfaktoren Doppelspitze
  • Menschen sind unterschiedlich: kleine Persönlichkeitskunde und sichten von Konfliktpotenzialen
  • „Klarheit ist besser als Schönheit“: Über schwierige Themen sprechen können
  • Zeitmanagement und Wochenstruktur
  • Reflexion der Zusammenarbeit und Blick in die gemeinsame Zukunft

 

Termine
Dienstag, 7. Oktober 2025, 09:00 bis 13:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an Einrichtungs- und Abteilungsleitungen.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
60,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
90,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent
Kerstin Wisniewska, Diplom Sozialpädagogin, Klärungshilfe nach Christoph Thomann (IfK), Systemische Organisationsentwicklung, Systemische Beratung und Prozessbegleitung (SG), Moderation, Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun (ZKP), MOVE-Motivierende Kurzintervention,

Meldeschluss
Montag, 29. September 2025

mehr erfahren

Vielfalt respektieren, Ausgrenzung widerstehen

Auf der Grundlage des Ansatzes der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© basiert das Motto "Vielfalt respektieren, Ausgrenzung widerstehen".

Dieser Ansatz gibt konkrete Anregungen für die pädagogische Praxis, wie Kinder/Schüler*innen und Erwachsene in ihrer Unterschiedlichkeit wertgeschätzt und vor Ausgrenzung, Abwertung und Diskriminierung geschützt werden können. Er basiert auf den Kinderrechten und hat den Anspruch, zu Bildungsgerechtigkeit beizutragen.

Die Fortbildung gibt eine kurze Einführung in Grundlagen, Ziele, Prinzipien und Praxis des Konzepts Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung©. Die Sensibilisierung für Einseitigkeiten und Diskriminierung im eigenen Arbeitsfeld wird mit Übungen zur Selbst- und Praxisreflexion unterstützt.

Termin
Donnerstag, 6. November 2025, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
120,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
140,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozent*in
N.N. (MA des Instituts Kinderwelten e.V.)

Meldeschluss
Montag, 20. Oktober 2025

mehr erfahren

Entspannung für Kinder im Grundschulalter

Ruhe- und Erholungsinseln im Alltag ermöglichen.

 

In diesem Seminar lernen Sie unterschiedliche Entspannungstechniken und spielerische Übungen kennen, mit denen Sie Kinder dabei unterstützen können zur Ruhe zu kommen, den Fokus nach innen zu lenken, Entspannungsfähigkeit und innere Widerstandskräfte zu stärken.

Die vermittelten theoretischen Inhalte und praktischen Übungen geben Ihnen relevantes Know-how an die Hand, um Angebote mit Kindern in Einzelarbeit aber auch in der Gruppe durchführen zu können.

Die Seminarinhalte im Überblick:

  • Basics zur Stress- und Entspannungsreaktion
  • Entspannungstechniken für Kinder:
    Autogenes Training & Affirmationen, Fantasiereisen, Achtsamkeits- und Stilleübungen, Wahrnehmungsübungen, Atementspannung, Entspannung durch Bewegung, Yogaübungen, Klangschalenentspannung
  • Impulse für die Arbeit im Gruppenkontext
  • Impulse für die Arbeit in Einzelarbeit
  • Reflexionsimpulse zur eigenen professionellen Haltung
  • Selbsterfahrung durch Praxisanteile

Termin
Freitag, 7. November 2025, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
110,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
130,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Justyna Wiese, Erziehungswissenschaftlerin (B.A.), Systemisch-integrative Sozialtherapeutin (DFS), Heilpraktikerin für Psychotherapie, Entspannungspädagogin

Meldeschluss
Mittwoch, 22. Oktober 2025

mehr erfahren

Umgang mit psychischen Erkrankung und Belastungen im Familiensystem

Ein Viertel bis ein Drittel aller Kinder in Deutschland wächst mit mindestens einem psychisch erkrankten Elternteil auf.

Die Folgen können gravierend sein: Kinder aus diesen Familien sind einem erhöhten Risiko von Kindeswohlgefährdungen ausgesetzt und zeigen häufig erhebliche Entwicklungsrisiken in den Bereichen Emotionen und deren Regulation, Verhaltenssteuerung, Selbstwert, soziale Teilhabe und schulische Misserfolge auf. Auch sind sie überproportional häufig von eigenen psychischen Erkrankungen oder Sucht betroffen.

Diese Belastungen wirken sich nicht nur auf die individuelle Entwicklung der Kinder aus, sondern stellen auch Fachkräfte in sozialen Berufen vor große Herausforderungen – sei es in der Zusammenarbeit mit den Eltern, im Schutz des Kindeswohls oder in der täglichen Arbeit mit eben diesen Multiproblemlagen.

In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen psychischer Erkrankungen bei Eltern und beleuchten die Auswirkungen auf Kinder und deren Umfeld.

Im Fokus stehen

  • das Erkennen von Warnsignalen und Belastungen,
  • die Entwicklung praxisnaher Handlungsstrategien sowie
  • die Gestaltung einer effektiven und kooperativen Zusammenarbeit mit den Eltern.

Ziel ist es, Fachkräfte zu stärken, Handlungssicherheit zu vermitteln und nachhaltige Unterstützungsansätze zu entwickeln.

Termin
Montag, 17. November 2025, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozent
Jannis Seidemann, NOWVISION, Sonderpädagoge (M.A.) & Systemischer Familientherapeut (SG)

Meldeschluss
Montag, 3. November 2025

mehr erfahren

Führen als Profession: Strategien für das „Interessenbingo“

+++ Workshop +++

Gestalten Sie Ihre Kooperationsbeziehungen erfolgreich und nachhaltig!

In diesem 1½-tägigen Workshop entwickeln Sie effektive Handlungsstrategien, um Ihre Kooperationsbeziehungen (intern und extern) zu stärken und Interessen sicher zu verhandeln:

  • Nutzen Sie Ihre Fähigkeiten, unterschiedliche Interessen zu navigieren, Konflikte zu meistern und kooperative Lösungen zu finden!
  • Stellen Sie ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Bedürfnissen und Erwartungen im Kooperationsnetzwerk her!

Sie profitieren von interaktiven und praxistauglichen Übungen, kreativen Lösungsansätzen und einem wertvollen Erfahrungsaustausch in der Gruppe.

Termine
Dienstag, 18. November 2025, 09:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch, 19. November 2024, 09:00 bis 13:00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an alle Einrichtungs-, Team-, und Abteilungsleitungen .

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
380,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
420,00 Euro für externe pädagogische Führungskräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozentin
Sandra Wagner, Systematischer Coach (DBVC), akkreditierte Potentialberaterin AECdisc® und INSIGHTS MDI®, Sozialmanagement, Qualitätsmanagement, Mediation

Meldeschluss
Montag, 3. November 2025

mehr erfahren

Deeskalationstraining – Professionell handeln nach PART®

Achtsamer Umgang im Kontext der schulbezogenen Sozialarbeit in grenzüberschreitenden und eskalierenden Situationen

,,Kommen Sie schnell, wir brauchen Ihre Unterstützung!“ und schon klopft das Herz und die Gedanken spielen verrückt. Auf was muss ich mich einstellen? Verdammt ich hatte eigentlich genau jetzt einen Termin! Wieso muss ich schon wieder Feuerwehr spielen? Ausgerechnet heute, mir geht’s doch gerade selbst nicht gut. Woher soll ich wissen, was zu tun ist? ….

In diesem 2-tägigen PART- Basisseminar betrachten wir den herausfordernden pädagogischen Alltag im Bereich der schulbezogenen Sozialarbeit.

Für verschiedene Eskalationsstufen werden Präventionsmaßnahmen, Krisenkommunikationsmethoden und Selbstschutztechniken eingeübt, die dem Verursacher und dem Betroffenen keinen physischen oder psychischen Schaden zufügen. Somit versteht sich das PART- Konzept als ein Teil des institutionellen Kinderschutzkonzeptes der tandem BTL.

  • Die Fortbildung ist aus der Praxis für die Praxis, sie dient der Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte im Umgang mit aggressiven Schutzbefohlenen/Klient*innen vor, während und nach einer Krisensituation.
  • Höchstes Ziel des PART®-Konzeptes ist: Sicherheit und Würde für Klient*innen und Mitarbeiter*innen.
  • Gefährliches Verhalten muss von herausforderndem unterschieden werden, bevor gehandelt wird.
  • Die konsequente Anwendung von primären, sekundären und tertiären Präventionsmaßnahmen führt zur Reduktion von Aggression und Gewalt.

In einem Mix aus Informationsblöcken, Selbstreflexionsphasen, Kleingruppenarbeit und Körperübungen zum Selbstschutz stärken Sie ihre Handlungskompetenz im würdevollen Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung für mehr Sicherheit, ein respektvolles Miteinander im Arbeitsalltag und eine angenehme Arbeitsatmosphäre im Team.

ACHTUNG!!! Das PART®-Basisseminar versteht sich nicht als Selbstverteidigungskurs. Es werden nur Techniken gelehrt, die den Klient*innen keine Schmerzen zufügen und sie  nicht körperlich schädigen.

 

Termin
Donnerstag, 20. und Freitag, 21. November 2025, je 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an interne und externe Fachkräfte, sowie Kooperationspartner*innen der tandem BTL.

Teilnehmer*innen
maximal 16

Teilnahmebeitrag
180,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
externe pädagogische Fachkräfte auf Anfrage
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Snacks und Kaffeepausen

Dozent*innen
Laura Herrmann, sozialpädagogische Fachkraft im EFöB / Bereich GE, Yogalehrerin, Deeskalationstrainerin
Christoph Zilske, staatlich anerkannter Erzieher mit Expertise im HZE Bereich, Deeskalationstrainer
Sina Meinhold, Koordinierende Leitung Coole Schule II, Deeskalationstrainerin, zert. Mediatorin

Meldeschluss
Freitag, 7. November 2025

mehr erfahren

"Ich schaff's" - Das lösungsfokussierte Programm nach Ben Fuhrmann

Ich schaff's“ ist ein systemisch lösungsorientiertes Unterstützungs- und Motivationsprogramm, das Kindern und Jugendlichen die Fähigkeiten vermittelt, Probleme zu bewältigen bzw. problematisches Verhalten loszuwerden.

Es baut auf der Erkenntnis auf, dass Verhalten von Kindern auf Fähigkeiten basiert, die erlernbar und dementsprechend auch veränderbar oder verbesserbar sind. Mit einfachen und nachvollziehbaren Schritten, hilft „Ich schaff’s“ Kindern und Jugendlichen dabei die Fähigkeiten zu lernen, die sie brauchen, um ihre Herausforderungen zu meistern.

Auf eine spielerische und kreative Art und Weise werden Schüler*innen dabei unterstützt, ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen und eigenständig zu realisieren. Sie lernen, vorhandene Stärken – Ressourcen – freizulegen, wertzuschätzen und gezielt zu nutzen.

Darum geht es:

  • Potenziale entdecken und Stärken fördern
  • weg von der Problem- hin zur Lösungsorientierung
  • Methoden erlernen, um eigene Stärken zu erkennen und auszubauen
  • neue Fähigkeiten entwickeln und dadurch Probleme selbst überwinden
  • Erinnerungshilfen schaffen, um sich zu motivieren und zielsicher zu bleiben
  • gewonnene Kräfte an andere weitergeben

Das Seminar setzt auf eine Mischung aus theoretischen Inputs, Reflexionsphasen und praktischen Übungen. Dabei wird besonderer Wert auf den Austausch von Erfahrungen und die Anwendung der vermittelten Methoden in realen Arbeitsumfeldern gelegt. Dafür können die Teilnehmenden gern eigene Fälle einbringen. In Gruppenarbeiten werden die Lösungen erarbeitet, was den nachhaltigen Transfer der Inhalte in den Berufsalltag fördert.

Termin
Mittwoch, 26. November 2025, 09.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte.

Teilnehmer*innen
maximal 15

Teilnahmebeitrag
105,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
125,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozent
Boris Mahn, Coach beim Deutschen Verband für Coaching & Training (dvct), Spezialist im lösungsfokussierten Ansatz, Fachreferent zum Thema "Ich schaff's" nach Ben Furman

Meldeschluss
Montag, 10. November 2025

mehr erfahren

FASD – fetale Alkoholspektrumsstörung

Die Fetale Alkoholspektrumstörung ist die häufigste angeborene Behinderung in Deutschland (mehr als 16.000 Fälle pro Jahr).

Eine pränatale Alkoholexposition kann nicht nur körperliche Auswirkungen haben, viel häufiger tritt eine Gehirnschädigung auf. Diese hirnorganische Beeinträchtigung erschwert die Bewältigung von Alltagsaufgaben für die Betroffenen immens. Anpassungen und gezielte, individuelle Interventionen sind nötig für eine erfolgreiche Teilhabe/Inklusion.

FASD ist mittlerweile nicht mehr unbekannt. Was sich hinter den 4 Buchstaben im Spektrum verbirgt, soll beleuchtet werden:

  • Einführung in das Thema mit Filmbeispiel
  • Anschauliches Vermitteln durch Experiment
  • Praxisbezogene Darstellung des FASD Spektrums und Auseinandersetzen mit der Thematik FASD auf die jeweilige Fragestellung und Handlungsfelder bezogen
  • Ankern der Inhalte an den Erfahrungen der Teilnehmenden
  • interdisziplinäre Gruppenarbeiten
  • Einbindung von Erfahrungsexpert:innen

Das Fetale Alkoholsyndrom ist die - in den körperlichen Auffälligkeiten - ausgeprägteste Form Fetaler Alkoholspektrumstörungen, und sie entstehen durch mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Bereits geringe Trinkmengen können Schädigungen beim Kind hervorrufen, die vielfach nicht äußerlich sichtbar sind. Dennoch haben Menschen mit FASD im Alltag mit gravierenden Schwierigkeiten zu kämpfen. Sie zeigen Entwicklungsstörungen, haben Merk- und Lernschwierigkeiten, eine eingeschränkte Impulskontrolle, neigen zu sozial unangemessenem Verhalten und Hyperaktivität. Ihre Fähigkeiten, Handlungen zu planen, sind eingeschränkt und vielfach können sie aus Fehlern nicht lernen.

Zur Verbesserung der Versorgung dieser leicht zu übersehenden Behinderung braucht es qualifizierte Fachkräfte in allen Hilfefeldern. Besprochen werden insbesondere

  • die diagnostischen Erkennungsmerkmale,
  • die Probleme und Hürden bei der Alltagsanpassung und
  • praktische Anregungen, Ideen und Hinweise zum Umgang im Alltag mit Menschen, die von FASD betroffen sind.

Ziel der Veranstaltung ist es, zu vermitteln, dass bereits das Verstehen von Ursachen für das Verhalten von Menschen mit FASD zu einer Haltungsänderung bei den Fachkräften führen kann und damit zur Erleichterung der Arbeit oder des Umganges mit Menschen mit FASD. Fehlinterpretationen der Lebensäußerungen von Menschen mit FASD sind die häufigste Ursache von missglückten Interaktionen. Maßnahmen zur Stressreduktion verbessern das Leben von Fachkräften und Menschen mit FASD.

Termin
Dienstag, 8. September 2026, 9.00–16.00 Uhr

Zielgruppe
Diese Fortbildung richtet sich an die Fachkräfte der Ambulanten Hilfen und pädagogische Fachkräfte.

Teilnahmebeitrag
135,00 Euro für Mitarbeiter*innen der VdK-Gruppe
155,00 Euro für externe pädagogische Fachkräfte
Im Preis enthalten: Arbeitsunterlagen, Teilnahmebescheinigung, Kaffeepausen und Snacks

Dozentin
Kathleen Kunath, Dipl. Sozialpädagogin – Koordinatorin FASD WG/BEW, Fachliche Leitung und Dozentin im FASD Fachzentrum Sonnenhof Berlin, Zertifizierte Stress-Stopp-Trainerin, Traumapädagogin, Insoweit erfahrene Fachkraft Kinderschutz; gemeinsam mit Erfahrungsexpert*innen

Meldeschluss
Montag, 24. August 2026

mehr erfahren